News & Themen
Aufnahme-/Zwischenprüfungen in der Juniorakademie 3. und 4. Juni
- 2023-03-23 12:56:12feedSommerzeit ist Orchesterzeit!
- 2023-02-22 09:44:02feedProfessor Heinz Preiss, Pionier des Oö.LMSW, feierte seinen 80.Geburtstag! Mehr laden
Riesen Begeisterung bei der Instrumentenvorstellung
- 2023-03-07 10:03:09feedPrima Musica 2023 Erfolge bei Landesbewerb
- 2023-01-26 16:13:19feedJakob Kern absolviert Audit of Art Mehr laden
Beachtliche Erfolge erlangten unsere SchülerInnen beim Bundeswettbewerb von Prima Musica 2022!
Wertung: Kammermusik für Blechbläser MÜHL-TRI-BONES Altersgruppe: III
Tobias Achleitner - Posaune Lehrpersonen: Johann Reiter, MA, Siegfried Punz, Ausbildungsinstitute: Anton Bruckner Privatuniversität, Landesmusikschule Ried i. d. R.
Daniel Fleischmann - Posaune Lehrperson: Johann Reiter, MA, Ausbildungsinstitut: Anton Bruckner Privatuniversität
Tobias Haslhofer - Posaune Lehrperson: Siegfried Punz, Ausbildungsinstitut: Landesmusikschule Perg
1. Platz
Foto: Siegfried Punz
10 Instrumenten wurden am 20. März 2023 den 100 St. Georgener Volksschulkindern der ersten und zweiten Schulstufe vorgestellt. Akkordeon, Keyboard, Klarinette, Kontrabass, Querflöte, Saxofon, Tenorhorn, Trompete, Tuba und Violoncello durften gezupft, geblasen und betastet werden. Die Musikschullehrer/innen haben bei den Kindern die Begeisterung geweckt selbst ein Instrument zu erlernen.
Fotos: LMS St. Georgen/G.
Emotionale Vernissage zum Abschied (Bezirksrundschau Perg, Text & Fotos: Eckhart Herbe)
Es war nach eigenen Angaben "meine letzte größere Vernissage, aber auch definitiv meine schönste!" Mit der Ausstellung "Das Unfassbare fassen" im Haus der Erinnerung hat das Team der Bewusstseinsregion dem Künstler Rudolf Burger eine emotionale Würdigung für ein Lebenswerk als Mahner und Propagandist für Humanität, Anstand und Zivilcourage erwiesen. Und gleichzeitig - einmal mehr - demonstriert, wie professionelle Wissens- und Bewusstseinsvermittlung zum schwierigen Thema der lokalen NS-Geschichte ohne erhobenen Zeigefinger funktionieren kann.
ST.GEORGEN/GUSEN. Das Haus der Erinnerung war am 20. Mai bis auf den letzten Platz gefüllt. Sogar Bischof Manfred Scheuer gab dem Künstler die Ehre, um in einer kleinen, feinen Schau ausgewählter Werke Ohnmacht und Unfassbarkeit menschlichen Handelns damals wie heute zu reflektieren. Aufrüttelnde Bilder flüchtender Menschen, Entsetzen im Gesicht, die Pieta der Mutter mit dem toten Kind im Arm - die Gräuel der NS-Diktatur vor 80 Jahren und jene des Kriegs in der Ukraine vor unserer Haustür führen sie wieder zusammen.
Einfühlsame Untermalung durch Musikschulen
Der vorgestellte Bilderbogen beeindruckte die Besucher sichtlich. "Die Botschaft ist aufwühlend und klar. Eines oder auch mehrere dieser Werke sollten bei der Gestaltung der künftigen Gedenkstätte in Gusen unbedingt integriert werden", so die einhellige Meinung im Haus der Erinnerung.
Feinfühlig und mit großem künstlerischen Talent untermalt wurde die Veranstaltungen von Schülern und Lehrenden der Landesmusikschulen St. Georgen und Mauthausen.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Hauses der Erinnerung noch bis Jänner 2023 zu besichtigen.
Sie interessieren sich für ein Unterrichtsfach?
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Neue & Aktualisierte Dokumente
Im letzten MonatSchulordnung gültig ab 01.04.2023 105 KB | Allgemein

Veranstaltungen
Klavierkonzert mit Medeea Iftimie
Vortragsabend der Kl. Sylvia Haderer
Vernissage & Musikinteraktion mit Magdalena Breiteneder
YouTube-Videos

Liebe Besucherinnen und Besucher!
Das Oö. Landesmusikschulwerk ist seit über 40 Jahren ein fester Bestandteil des heimischen musikalischen Bildungsangebotes. Zugleich setzt es bleibende Akzente in der musikalischen Förderung unserer Jugend und ist auch international ein Vorzeigeprojekt für musikalische Bildung. Die Qualität der Arbeit in den 156 Landesmusikschulen lässt sich auch an jenen Persönlichkeiten ablesen, die inzwischen zu den Spitzen in der internationalen Musikszene zählen. Doch der Wert unserer Landesmusikschulen wird nicht durch musikalische Höchstleistungen bestimmt. Bedeutend ist vielmehr, dass musikinteressierten Jugendlichen und Kindern die Möglichkeit geboten wird, unter professioneller Anleitung ihre musikalischen Talente auszuleben. Ein wesentlicher Grund für die „Erfolgsgeschichte Landesmusikschulwerk“ sind – neben dem Fleiß der Schülerinnen und Schüler sowie dem ambitionierten Auftreten der Direktorinnen und Direktoren und deren Teams – somit die hervorragenden Musikpädagoginnen und –pädagogen. So unverzichtbar die pädagogischen Angebote sind, so wichtig ist auch deren zeitgemäße digitale Präsentation. Dieser nun vorliegende gemeinsame Webauftritt der einzelnen Landesmusikschulen soll allen Interessierten als Service dienen, um sich – dem Grundsatz der Transparenz folgend – leichter und schneller einen Über- und Einblick über die jeweiligen Angebote verschaffen zu können. Ich würde mich daher freuen, wenn Sie sich dazu entschließen, einen Teil des vielfältigen Programmangebots anzunehmen.
Mag. Thomas Stelzer
Landeshauptmann

Herzlich Willkommen auf der Website der Landesmusikschule St. Georgen an der Gusen und deren Zweigstellen Mauthausen, Ried in der Riedmark und Steyregg.
An unseren Musikschulen werden ca. 700 SchülerInnen von 40 LehrerInnen unterrichtet. Auf der Homepage finden sie detaillierte Informationen über unseren Schulbetrieb, über Konzertveranstaltungen, Persönliches und viele Fotos. Viel Vergnügen beim Surfen!
Christian Fürst, M.A.
Leitung der Landesmusikschule St. Georgen an der Gusen
Linzer Straße 12
4222 St. Georgen an der Gusen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07237/2452
Montag: 8:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch, 8:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr
Donnerstag, 9:00 - 14:00 Uhr