Über Uns
Büro
Linzer Straße 12
4222 St. Georgen an der Gusen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07237/2452
Montag: 8:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch, 8:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr
Donnerstag, 9:00 - 14:00 Uhr

Christian Fürst, M.A.

- Musikalischer Werdegang:
Mit 9 Jahren erster Akkordeonunterricht; Gitarre/Saxophon-Unterricht; Seminar-B (Lehrbefähigungsprüfung) für Akkordeon am Bruckner Konservatorium; seit 1981 als Akkordeon/Keyboard-Lehrer an der LMS St. Georgen; Fortbildung bei vielen Workshops + Seminaren; Musikcomputer-Seminarleiter für die Landesmusikdirektionen Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg und Steiermark; zahlreiche Konzerttätigkeit mit Jazz/Pop/Rock - Besetzungen, PTArt, Sinfonischen Blasorchester Ried
seit 2000 Direktor der LMS St. Georgen/G., 2009 Abschluss des Masterstudiums für Instrumental- und Gesangspädagogik II an der Anton Bruckner Privatuniversität. - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Erstreckt sich von südamerikanischer Musik, Jazz, französischer Musik und Rhythm & Soul (Tower of Power) bis im weiteren Sinn klassischen Musik um nur ein paar Beispiele genannt zu haben. - Warum ich unterrichte:
weil ich gerne meine Faszination an der Musik anderen Menschen weitergebe (beim Musizieren und beim Zuhören) - Charaktereigenschaften / Temperament:
Gesellig, unkonventionell, zielstrebig, manchmal ungeduldig und ich lache gerne - Hobbys - Interessen:
Organisation, EDV, Diskussionen, Reisen, Fotografieren, Sport (Laufen, Mountainbikefahren, Bergwandern) und natürlich Musizieren z.B. mit der Band Voices And Music www.VoicesAndMusic.at
Mein Motto: Humor und Herzlichkeit sind anziehender als das schönste Gewand.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07237/2452
Do: 10:00 - 12:00
Mo: 14:00 - 15:00
Standorte
St. Georgen an der Gusen
Landesmusikschule St. Georgen an der Gusen
Linzer Straße 12, 4222 St. Georgen an der Gusen- Standort
- Unterrichtsangebot
Im September 1974 gründete die Gemeinde St. Georgen an der Gusen die Musikschule. Geleitet wurde sie damals von Dir. OSR Konsulent Alfred Bachinger. Als im Jahr 1977 das Landesmusikschulwerk ins Leben gerufen wurde, trat die Marktgemeinde die Musikschule 1978 an das Land ab.
Die Unterkunft der Musikschule in der Baracke war ein Provisorium, die davor auch die Hauptschule und Sonderschule beheimateten.
Von 1978 bis 2000 übernahm Direktor Hubert Leitenbauer die Leitung. Seit September 2000 ist Direktor Christian Fürst, M.A. mit der Leitung der Schule betraut.
1990 wurde der Neubau am Platz des alten Lehrerwohnhauses neben der Volkschule unter Bürgermeister Ing. Johann Hackl verwirklicht. Das vom Architekturbüro "Team M" in Zusammenarbeit mit Musikdirektion und Gemeinde geplante Gebäude fügt sich harmonisch ins Ortsbild.
Damit sind ideale Rahmenbedingungen für Schüler und Lehrer geschaffen worden. Die Schülerzahl kletterte von anfangs 64 (1974/75) auf inzwischen 404 (2000/01). Mitsamt den Zweigstellen Mauthausen, Ried/Riedmark und Steyregg wurden im Jahr 2000 738 Schüler bei uns unterrichtet. Im Schuljahr 2019/2020 beträgt die Schüleranzahl im Schulverband 650. Das Unterrichtsangebot stieg von 1974 gegenüber 2000 von 11 auf 35 Fächer, wie z.B.: Hackbrett, Zither, Musikgarten, Musik-Computer etc.
1974 unterrichteten 14 teilbeschäftigte Lehrkräfte - im Jahr 2000 und 2020 sind es 36 teil - und vollbeschäftigte Lehrkräfte. Das gemeinsame Musizieren wird durch viele Ensembles ermöglicht.
Fotos. B. Eichmair, privat
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Mauthausen
Landesmusikschule Mauthausen
Zweigstelle
Schloßgasse 1, 4310 Mauthausen- Standort
- Unterrichtsangebot
Erstmalig wurde im September 1982 in einer Kulturausschusssitzung über die Installierung einer Musikschule in Mauthausen, als Zweigstelle der Hauptanstalt St. Georgen/G. gesprochen. Das Schloss Pragstein wurde als sehr geeigneter Standort ausgewählt. Die Räumlichkeiten mussten jedoch vorher adaptiert werden und so wurde Herr Bürgermeister Dir. Josef Czerwenka gebeten, in der Hauptschule Mauthausen einen Raum für den provisorischen Betrieb bereitzustellen.
1983 war es soweit. Im Schuljahr 1983/84 waren bereits 100 Kinder in der Musikschule angemeldet.
Am 20. Oktober 1984 war die feierliche Eröffnung der Musikschule im Schloss Pragstein unter Bürgermeister Josef Jahn und Vizebgm. Erich Neumüller. Die Festansprachen hielten Herr Landeshauptmannstellvertreter Dr. Karl Grünner und Herr Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck.
Leitender Direktor war Herr Hubert Leitenbauer. Im Jahr 2000 ging Herr Dir. Leitenbauer in Pension - die Musikschule übernahm im September 2000 Herr Dir. Christian Fürst.
Im Schuljahr 2000/01 werden 85 Schüler von 13 Lehrkräften in 15 Fächer unterrichtet.
Fotos: Ch. Fürst
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Ried i.d.R.
Landesmusikschule Ried i.d.R.
Zweigstelle
Diakoniestraße 2, 4312 Ried in der Riedmark- Standort
- Unterrichtsangebot
Von 1968 bis 1975 war auf Initiative des damaligen Kapellmeisters Rudolf Peitl die private Musikschule der Familie Mayr unter anderem auch in Ried tätig. Sie löste sich jedoch nach jahrelanger erfolgreicher Arbeit auf. Durch die Auflösung wurde der Wunsch nach einer Expositur der Landesmusikschule St. Georgen bei uns in Ried immer stärker.
Bereits 1996 wurde der Gemeinde Ried diese Zweigstelle seitens der OÖ Landesregierung zugesagt. Die Schließung des Schlächtereibetriebes der Familie Schatz im Jahr 1991 brachte Bewegung in die Diskussion „Musikschulbau“. Die Planung wurde vom Architekturbüro Team M in Zusammenarbeit mit der Landesmusikdirektion und der Gemeinde umgehend aufgenommen.
Im August 1997 wurde mit dem Abbruch des alten Schlachthofes und dem Bau der Musikschule begonnen. Nach nur einjähriger Bauzeit konnte im Herbst 1998 das Musikheim bezogen und im ersten Stock der Musikschulunterricht aufgenommen werden. Im Erdgeschoss war noch für ein Jahr das Gemeindeamt untergebracht, das in der Zwischenzeit auch neu gebaut wurde.
Fotos: H. Püringer, privat
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Steyregg
Landesmusikschule Steyregg
Zweigstelle
Kirchengasse 18, 4221 Steyregg- Standort
- Unterrichtsangebot
1975 gründete Volkschuldirektor Walter Fleischanderl die private Schubert-Musikschule Steyregg. 1979 wurde zwischen dem Land OÖ und der Stadtgemeinde Steyregg ein Vertrag abgeschlossen zur Errichtung einer Musikschule. Nach langen Überlegungen konnten im Schulgebäude der Volksschule Steyregg geeignete Räume für eine dauernde Bleibe gefunden werden. Der erste Unterricht an der neu errichteten Zweigstelle fand in Sommer-Semester 1979 statt (Eröffnung 15.2.1979).
80 Schüler wurden damals von 5 Lehrern unterrichtet und es konnten folgende Instrumente erlernt werden: Klavier, Gitarre, Akkordeon, Blockflöte und Klarinette.
Im Schuljahr 2000/01 werden die 143 Schüler neben diesen Instrumenten noch in den Fächern Flügelhorn, Musikgarten, Musikalische Früherziehung, Querflöte, Posaune, Schlagwerk, Singschule, Sologesang, Tenorhorn, Trompete und Tuba von 12 Lehrkräften ausgebildet.
Der Leiter der Landesmusikschule St. Georgen a. d. Gusen, Herr Hubert Leitenbauer, war auch für Steyregg zuständig von 1979 – 2000. Seit September 2000 ist Direktor Christian Fürst mit der Leitung betraut.
Im Zeitraum von März 2002 bis Mai 2003 wurde ein eigenes Musikschulgebäude errichtet. Seit 26. Mai 2003 findet der Musikunterricht im neuen Gebäude statt.
Fotos: B. Eichmair, Ch. Fürst
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Liudmila Beladzed, BA Bakk.art.

Liudmila Beladzed, BA Bakk.art.
Liudmila Beladzed wurde in Polozk (Weißrussland) geboren. Ab 1998 studierte sie an der Staatlichen Musikakademie in Minsk die Fachrichtungen Konzertkünstlerin, Orchesterkünstlerin, Cymballehrerin und Dirigentin des Orchesters für Volksmusikinstrumente, welche sie mit Auszeichnung abschloss. Danach folgte ein Studium (Fach Hackbrett) an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Professor Karl-Heinz Schickhaus und bei Elisabeth Seitz, das sie ebenfalls mit Auszeichnung absolvierte.
In den Konzerten ist sie als Solistin, Kammermusikerin und Dirigentin zu sehen. Zudem war sie schon Mitwirkende bei zahlreichen Uraufführungen. Ferner hat sie an internationalen Festivals in Frankreich, Holland, Deutschland, Italien, Ungarn und Südkorea teilgenommen.
Zusammen mit Rainer Falk gab sie 2009 die CD „Early Spring“, 2011 die CD „Late summer“, 2015 die CD „Autumn colours“ und 2020 die CD „Wintersongs“ mit Kompositionen für Cymbal/Hackbrett und Gitarre heraus.
Weitere Projekte hatte sie unter anderem mit Alfred Peschek im „Neuen Ensemble“, mit dem „Traweegensemble“, dem Brucknerorchester Linz sowie dem Concilium Musikum Wien. Sie tritt bereits im Brucknerhaus in Linz, in der Slowakischen Philharmonie in Bratislava, im Theater für Ballett in Budapest uzw. auf.
Seit 2009 unterrichtet sie an der Anton Bruckner Privat Universität in Linz und im OÖ. Landesmusikschulwerk Hackbrett. Im Jahr 2013 hat sie ebenfalls an der Universität Mozarteum Salzburg unterrichtet.
Außerdem ist sie als Dozentin bei verschiedenen Workshops wie dem Hackbrett-Festival Ulm (Deutschland) oder für Lehrpersonen des OÖ und Tiroler Landesmusikschulwerkes tätig. Beim Musikwettbewerb „Prima La Musica“ wirkte sie bereits des Öfteren als Jurorin auf Landes- und Bundesebene mit. Seit 2015 trägt sie die Hauptorganisation für den im Zweijahresrhythmus stattfindenden Oberösterreichischen Hackbretttag und schafft dabei eine Begegnungs- und Fortbildungsmöglichkeit für Hackbrettspielende von Jung bis Alt.

Ursula Buttinger

Ursula Buttinger
Musikalischer Werdegang:
Seit 1990 unterrichte Ursula Buttinger mit großer Freude an den Landesmusikschulen Leonding und St.Georgen/Gusen. Es ist ihr ein Anliegen, Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, wie wertvoll es ist, sich körperlich ausdrücken zu können. Seit einigen Jahren bereichert die Arbeit an einem integrativen Theater ihr Leben. Neben ihrer Familie und ihren SchülerInnen liebe ich gutes Essen und Ausflüge jeder Art. An ihrer Arbeit schätzt sie die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten und die Zusammenarbeit mit ihren KollegInnen im Instrumentalbereich. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist, den Kindern ihre Begeisterung für den Tanz weiterzugeben und sie ein Stück ihres Weges zu begleiten.
Unterrichtsfach: Tanz und Bewegung

Mag. Valerie Diernberger, Bakk.art.

Mag. Valerie Diernberger, Bakk.art.
Beruflicher Werdegang:
Valerie Diernberger erhielt ihren ersten Waldhorn-Unterricht bei Mag. Johann Wadauer im Jahr 2000 und belegte von 2006 bis 2010 den Vorbereitungslehrgang an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (MDW). Anschließend studierte sie Konzertfach „Wiener Horn“ bei Prof. Thomas Jöbstl und Prof. Christoph Peham (MDW) von 2010 bis 2018 und schloss zusätzlich das Bachelorstudium „Instrumental- & Gesangspädagogik mit Auszeichnung ab. Seit September 2021 unterrichtet Valerie als Horn-Pädagogin an mehreren Landesmusikschulen in Oberösterreich.
Künstlerische Tätigkeiten:
- Valerie war als Substitutin unter anderem im Bühnenorchester der Staatsoper Wien, Wiener Concertverein, sowie im Tonkünstlerorchester Niederösterreich tätig
- regelmäßige Produktionen mit dem Max-Steiner-Orchester (u.a. mit Christian Kolonovits)
- Mitwirkung in unterschiedlichsten musikalischen Formationen, wie z.B. Holzbläser-Quintette und Horn-Ensembles
- mehrere Konzertauftritte als Solohornistin u.a. mit dem Franz Schmidt Kammerorchester
- musikalische Auszeichnungen: u.a. 3. Platz beim „Förderungspreis der Wiener Symphoniker“ (2018), sowie mehrere 1. Preise beim Landes- und Bundeswettbewerb von „prima la musica“
- Künstlerische Weiterbildung: u.a. Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker, Meisterkurs der Akademie der Bregenzer Festspiele und Wiener Symphoniker, sowie Meisterkurs beim virtuosen Jazz-Hornisten Arkady Shilkloper

Federico Durando, BA

Federico Durando, BA
Federico Durando
Ausbildung:
Ich bin in Genova (Italien) 1993 geboren, dort habe ich mit 6 Jahren meinen ersten Violinunterricht gehabt und im Alter von 10 Jahren habe ich angefangen Geige bei Joseph Levin zu lernen. Im folgenden Jahr habe ich das Konzertfachstudium im Konservatorium “Niccolo' Paganini” bei Mario Trabucco angefangen, wo ich 2012 den Diplomabschluss (Master) 2 Jahren vor der üblichen Mindeststudiendauer abgeschlossen habe.
Danach durfte ich in Wien von Prof. Michael Frischenschlager Unterricht bekommen und im März 2019 habe ich das IGP Bachelorstudiumabschluss bei Jussuf Karajev mit “sehr gut” an der "Universität für Musik und darstellende Kunst Wien“ abgeschlossen.
Zur Zeit bin ich weiterhin an der MDW im Master für Instrumental- und Gesangspädagogik bei Mirjam Tschopp inskribiert.
Künstlerlische Aktivitäten:
Zusätzlich zu meiner Erfahrung im Einzelunterrricht habe ich in den letzten Jahren als Geigenlehrer auch an Projekten wie „Zusammenklänge - Musizieren mit Flüchtlingen“ teilnehmen können und seit 2019 bin ich Mitwirkender im „Ensemble für inklusives Musizieren“, in welchem Menschen mit besonderen Bedürfnissen durch gemeinsames Musizieren Musik lernen und erleben.
Seit 2012 wurde ich in unterschiedlichen Orchestern engagiert, wie “Orchestra del Tigullio”, “Mannheimer Philharmoniker”, “North West Opera Ireland Orchestra” und in den 1. Violinen von “Webern Symphonie Orchester” unter der Leitung von Cristoph Eschenbach; “Max Steiner Orchester” in Wien, in den 1. Violinen von “Wiener Jeunesse Orchester”, sowie seit 2019 häufiger Substitut im Theaterorchester der „Bühne Baden“.
Seit 2019 bin ich Konzertmeister des “Franz Lehàr Orchesters” in Bad Ischl, wo ich seit 2017 in den 1. Violinen engagiert bin.

Johanna Ecker, M.A.

Johanna Ecker, M.A.
- Musikalischer Werdegang:
Ausbildung in Blockflöte, Klavier und Tanz an der Landesmusikschule Schärding
Staatliche Lehrbefähigungsprüfung für Blockflöte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien
Berufsbegleitender Fortbildungslehrgang „Musizieren mit Behinderten“ der Oö. Landesmusikdirektion
Studium (M.A.) "Musikvermittlung-Musik im Kontext" an der Anton Bruckner-Privatuniversität Linz
Unterrichtstätigkeit an mehreren Musikschulen des Landes Oö - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Interesse für viele verschiedene Musikstile von mittelalterlicher Musik bis Popularmusik, Ausnahme volkstümliche Musik. - Warum ich unterrichte:
Freude am Kontakt und Musizieren mit Menschen, so verschieden sie auch sind. - Charaktereigenschaften / Temperament:
ruhig, geduldig, interessiert, Teamworkfan, genau - Hobbys - Interessen:
tanzen, reisen, lesen, gut essen und trinken

Anna Elisabeth Edlinger, B.A.

Anna Elisabeth Edlinger, B.A.

Kaori Fazeni, MA. BA.

Kaori Fazeni, MA. BA.
Kaori Fazeni
Geboren in Japan, erster Klavierunterricht im Alter von 4 Jahren, Studium im Konzertfach Klavier und Musikpädagogik in Japan (bei Prof. Jiro Yamamoto, Prof. Stanislav Bunin, Prof. Halina Czerny-Stefanska und Prof. Eduardo Delgado) und in Österreich (bei Prof. Till Alexsander Körber, Prof. Horst Matthaeus und Prof. Nikolaus Wiplinger). Masterabschluss im Fach „Klavier-Vokalbegleitung, Klavierkammermusik und Korrepetition“ bei Prof. Till Alexander Körber, Prof. Thomas Kerbl und Prof. Nada Kecman an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz mit Auszeichnung.
Sie besuchte Meisterkurse bei Vitalij Margulis in Freiburg sowie bei Leonid Brumberg, Olga López in Wien sowie Workshops für Liedgestaltung bei Roger Vignoles und Breda Zakotnik.
Preisträgerin bei diversen nationalen Wettbewerben in Japan, Finalistin beim „Bösendorfer – Stipendium“ in Linz.
Teilnahme an einigen regionalen Veranstaltungen und Projekten, wie z.B. Kulturhauptstadt Linz 2009, Opernprojekten in Bad Hall und Musicalprojekten in Bad Leonfelden.
Sie konzertiert solistisch und mit Orchester (z.B.: Grieg Klavierkonzert mit der Jihoceska Komomi Filhamonie in Budweis), ist begehrte Liedbegleiterin und Kammermusikpartnerin in vielen europäischen Ländern und in Japan, sowie Jurymitglied bei internationalen Wettbewerben (z.B.: Klavierfestival Clavis in St. Petersburg)
Von 2006 bis 2012 Korrepetitorin am Gesangsinstitut der Anton Bruckner Privatuniversität, von 2012 bis 2020 Klavierlehrerin und Korrepetitorin an der Musikschule Oberes Mostviertel und seit 2012 an der Landesmusikschule in Oberösterreich.

Daniela Flora, MA Bakk.art.

Daniela Flora, MA Bakk.art.
Daniela Flora vertritt Julia Prammer, die zur Zeit in Baby-Karenz ist.
Daniela Flora, geboren 1993 in Meran (Südtirol), begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von 8 Jahren zunächst auf der Blockflöte, wechselte jedoch bereits ein Jahr später zur Querflöte. Nach der Volksschule besuchte sie die Mittelschule und anschließend das Pädagogische Gymnasium jeweils in der Musikfachrichtung. Im Alter von 11 Jahren besuchte sie zusätzlich zum Querflötenunterricht auch den Klavierunterricht in der Musikschule von Meran. Nach der Matura 2012 begann sie ihr IGP Studium im Hauptfach Querflöte an der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien in der Klasse von Adél Oborzil. Im Rahmen ihres IGP-Bachelorstudiums, das sie 2016 mit Auszeichnung abgeschlossen hat, war ihr Schwerpunkt die „Chor- und Ensembleleitung“. 2016 bis 2019 absolvierte sie ihr Masterstudium in den Klassen von Adél Oborzil und Dorit Führer-Pawikovsky und beschäftigte sich außerdem mit den Themenbereichen „Musikphysiologie“, „Neue Musik und Improvisation“ sowie „Musik- und Kulturmanagement“. Ihr Masterstudium schloss sie ebenfalls mit Auszeichnung ab.
Zu ihren musikalischen Tätigkeiten zählen verschiedenste Ensemble- und Orchesterprojekte in Südtirol und Österreich. Neben dem Musizieren zählen Kochen, Lesen und Reisen zu ihren liebsten Freizeitbeschäftigungen.

Susanne Fröhlich

Susanne Fröhlich
- Musikalischer Werdegang:
Ab dem 6. Jahr Klavier und Blockflöte bei meinem Vater. Mit 8 Jahren Cello-Unterricht im Brucknerkonservatorium Linz ( bei Prof. Picker); 3 Jahre Gitarre bei G. Schacherl. 3 Jahre Waldhorn-Unterricht ( bei Prof. Watzinger); 1985 - 1991 Blockflöte ( bei J. Clemens-Nussbauer); 1989 Lehrbefähigungsprüfung für Musikalische Volks- und Jugendbildung;
Aktiv im Streichensemble der LMS St. Georgen/G. - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
bin für ALLES offen. / J. S. Bach - Warum ich unterrichte:
Weil ich Musik und Kinder lieb, es mich in die Musikschule trieb. Freude am Musizieren will ich weitergeben, denn Musik ist sooooo wichtig im Leben. - Charaktereigenschaften / Temperament:
Ordentlich (meistens), - Langschläfer ( wenn möglich ), - verlässlich ( immer)
tempramentvoll ( gelegentlich), natürlich fröhlich ( so heiße ich - so bin ich ! ) - Hobbys - Interessen:
Lesen, im Garten arbeiten, wandern

Christian Fürst, M.A.

Christian Fürst, M.A.
- Musikalischer Werdegang:
Mit 9 Jahren erster Akkordeonunterricht; Gitarre/Saxophon-Unterricht; Seminar-B (Lehrbefähigungsprüfung) für Akkordeon am Bruckner Konservatorium; seit 1981 als Akkordeon/Keyboard-Lehrer an der LMS St. Georgen; Fortbildung bei vielen Workshops + Seminaren; Musikcomputer-Seminarleiter für die Landesmusikdirektionen Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg und Steiermark; zahlreiche Konzerttätigkeit mit Jazz/Pop/Rock - Besetzungen, PTArt, Sinfonischen Blasorchester Ried
seit 2000 Direktor der LMS St. Georgen/G., 2009 Abschluss des Masterstudiums für Instrumental- und Gesangspädagogik II an der Anton Bruckner Privatuniversität. - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Erstreckt sich von südamerikanischer Musik, Jazz, französischer Musik und Rhythm & Soul (Tower of Power) bis im weiteren Sinn klassischen Musik um nur ein paar Beispiele genannt zu haben. - Warum ich unterrichte:
weil ich gerne meine Faszination an der Musik anderen Menschen weitergebe (beim Musizieren und beim Zuhören) - Charaktereigenschaften / Temperament:
Gesellig, unkonventionell, zielstrebig, manchmal ungeduldig und ich lache gerne - Hobbys - Interessen:
Organisation, EDV, Diskussionen, Reisen, Fotografieren, Sport (Laufen, Mountainbikefahren, Bergwandern) und natürlich Musizieren z.B. mit der Band Voices And Music www.VoicesAndMusic.at
Mein Motto: Humor und Herzlichkeit sind anziehender als das schönste Gewand.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Konstanze Grasl, MEd MA

Konstanze Grasl, MEd MA
„Nie anfangen aufzuhören, nie aufhören anzufangen!“
· geboren 1995 in Katzelsdorf (NÖ)
· Weg zur Trompete über das Projekt „Bläserklasse“ in der eigenen Volksschulzeit
· Studium „Instrumental- und Gesangspädagogik Trompete“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW) bei Bernhard Pronebner
· Studium „Lehramt“ mit den Fächern Musikerziehung und Mathematik an der MDW und der Universität Wien
· musikalische Schwerpunkte: Leitung Kinderblasorchester, Chor- und Ensembleleitung, Berufsfeld „elementare Musikpädagogik“
· Auf der Bühne: als Solistin mit dem Haydn Orchester Eisenstadt bei „Junge SolistInnen lassen aufhorchen“ (2013), als Mitglied des „Österreichischen Jugendblasorchesters“ (ÖJBO), als Substitutin des Bühnenorchesters der Wiener Staatsoper, in diversen Symphonieorchestern, Blasmusiken und Ensembles
· 2015-2020: Unterrichtstätigkeiten in Wiener Musikschulen und Gymnasien
· seit 2021: Unterrichtstätigkeit an der HBLW Landwied in Linz
· seit 2022: Unterrichtstätigkeit im Landesmusikschulwerk OÖ

Alfred Gstöttenmayr

Alfred Gstöttenmayr
Franz Xaver Müller Weg 9
4490 St. Florian
Tel.: 07224 / 90325
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Klassische Trompete (IGP) bei Hr. Josef Eidenberger und Hr. Heinz Ulz (OK);
Jazz-Trp. bei Hr. Peter Tuscher, Ansatztechnik bei Hr. Otto Sauter,
Klassischer Gesang bei Hr. Kons. Josef Waidhofer;
Seit 1989 Lehrtätigkeit im O.ö. Landesmusikschulwerk.
LMS Unterweißenbach, Gallneukirchen und Altenberg.

Karin Gstöttenmayr, M.A.

Karin Gstöttenmayr, M.A.
- Musikalischer Werdegang:
Ersten Gitarrenunterricht hatte ich an der Landesmusikschule Perg bei Josef Waidhofer, später studierte ich bei Prof. Marianne Waidhofer an der Bruckneruni Linz Instrumentalpädagogik und absolvierte schließlich 2006 das Konzertfachstudium. - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Mag jede Musik, gut soll sie sein und mich positiv stimmen können. - Warum ich unterrichte:
Musik ist ein schönes Mittel, "etwas" in den Kindern wecken zu können. - Charaktereigenschaften / Temperament:
Ich liebe das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen! - Hobbys - Interessen:
Im Chor singen, ferne Länder bereisen, bergwandern, schnorcheln, ....

Veronika Gusenbauer

Veronika Gusenbauer
Fünf Fragen zur Person:
- Musikalischer Werdegang:
Im Alter von 6 Jahren Unterricht an der Blockflöte, ab dem 8. Lebensjahr Klavierunterricht, mit 15 Jahren Aufnahme am Brucknerkonservatorium Linz Konzertfach Klavier, nach der Matura Studium Sem. B am Brucknerkonservatorium Linz, 1991 Lehrbefähigungsprüfung Klavier. Meisterkurse bei P. Badura Skoda, Roger Muraro, Paul Gulda und Robert Lehrbaumer. Seit 1988 Unterrichtstätigkeit am OÖ Landesmusikschulwerk. 5 jährige Tätigkeit als Korrepetitorin am Brucknerkonservatorium Linz. Auftritte in Klavier- und Kammermusikkonzerten. Teilnahme an Orchesterkursen bei Michi Gaigg am und Unterricht an der LMS Perg am Violoncello. - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
A. Vivaldi, J. S. Bach, L. v. Beethoven, J. Brahms und beinahe alle Musikstile, wenn die Qualität hoch ist. - Warum ich unterrichte:
Die Musik ist für mich eine große Kraftquelle und stellt eine starke Verbindung zu den Menschen, mit denen ich sie ausübe, her, besonders auch zu meinen SchülerInnen. Das Unterrichten macht mir große Freude und ich bekomme vieles von dem, was ich gebe, wieder zurück. - Charaktereigenschaften / Temperament:
Ich bin ein eher ruhiger und ausgeglichener Charaktertyp. In schwierigen Situationen versuche ich, besonnen zu reagieren und denke zuerst lieber nach, als voreilig zu agieren. Der Austausch von Gedanken und die Konfrontation mit Neuem (Film, Theater, Vorträge, Konzerte, Ideen, Kunstrichtungen,...) sind mir sehr wichtig. - Hobbys - Interessen:
Hobbies: Klavier und Cello spielen, Orchester spielen, klettern, laufen, eislaufen, bergsteigen, lesen
Interessen: Psychologie, Menschenrechte, Sprachen, Kino, Theater, Konzerte u.v.m.

Sylvia Haderer, M.A.

Sylvia Haderer, M.A.
- Musikalischer Werdegang:
Mit 8 Jahren begann ich den Gitarreunterricht bei Herrn Josef Waidhofer in der LMS Perg. 8 Jahre später absolvierte ich die Aufnahmeprüfung für "Vorbereitung IGP (Instrumental- und Gesangspädagogik)" am Bruckner Konservatorium Linz und wechselte somit zu Frau Marianne Waidhofer. In meiner Gymnasialzeit erwarb ich mir u.a. Grundkenntnisse im Klavierspiel. Seit 1998 studiere ich IGP für Gitarre mit dem Schwerpunktfach musikalische Früherziehung. - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Eine Lieblingsmusik kann ich nur sehr schwer definieren, weil mein Musikgeschmack sehr vielseitig ist. Mir gefällt z.B.: R.E.M., Tom Waits, The Doors, aber ich höre auch gern Musicals und klassische Musik. - Warum ich unterrichte:
Ich arbeite sehr gern mit Kindern und möchte bei ihnen die Freude am gemeinsamen Musizieren wecken. Außerdem glaube ich, dass Musik großen Einfluß auf die Persönlichkeit hat, und das möchte ich meinen Schülern gern vermitteln. - Charaktereigenschaften / Temperament:
Im allgemeinen würde ich von mir behaupten, dass ich ein sehr fröhlicher Mensch bin und sehr spontan sein kann. Aber mir wurde auch ein großer Dickkopf vererbt, der sich fallweise, wenn ich mich provoziert fühle, bemerkbar macht. - Hobbys - Interessen:
Am liebsten treffe ich mich mit meinen Freunden, um über "Gott und die Welt" zu sprechen. Ich lese auch sehr viel, gehe gern schifahren und singe sehr gern.

Monika Horejsi, MA. BA.

Monika Horejsi, MA. BA.
- Musikalischer Werdegang:
Erster Klarinettenunterricht an der LMS Freistadt bei Dir. Mathias Kreischer und Alexander Pilgerstorfer;
Matura am BORG Bad Leonfelden, musischer Zweig. Danach Studium an der PädAk der Diözese Linz für Hauptschullehrer, Fächer Deutsch und Musikerziehung. Seit dieser Zeit auch Gesangsunterricht. 1997 zusätzlich Beginn des Studiums der Klarinette am Bruckner Konservatorium bei Gernot Fresacher und Gerald Kraxbereger, 1999 Einstieg in die Instrumental- und Gesangspädagogik. Schwerpunkt: Gesang (bei Birgit Greiner). Seit 2001 Unterricht in Historischem Tanz (bei Ulrike Kinast). Unterrichtstätigkeit am Gymnasium Körnerstraße/Linz (Musikerziehung) 2000-2002, seit 2000 an der Musikhauptschule Freistadt (Klarinette), im Schuljahr 2002/03 an der Sporthauptschule Gallneukirchen (Musikerziehung), seit dem Sommersemester 2003 im OÖ. Landesmusikschulwerk. - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Grundsätzlich offen für alle möglichen Stilrichtungen; Vorliebe für klassische Musik, epoche je nach Laune; besondere Affinität einerseits zu Alter Musik, andererseits zu russischen Komponisten; spezielle Verehrung von Bach
Bruckner, Mendelssohn - Bartholdy, Mahler, Schostakovich, Hindemith (- eigentlich sind doch alle Komponisten verehrenswürdig!) - Warum ich unterrichte:
Ich bin einerseits "Bildungsfanatikerin" (ich bin dankbar für jeden, der mich etwas lehrt und für alles, was ich mir aneignen darf) und andererseits der Meinung, dass ich ein Talent habe, Sachverhalte zu erklären und weiterzugeben und mit Menschen umzugehen. Außerdem liebe ich die Beschäftigung mit Heranwachsenden. - Charaktereigenschaften / Temperament:
offenherzig, gutmütig, einfühlsam, verständnisvoll, ausdauernd, geduldig, energiegeladen (wenn ausgeschlafen), temperamentvoll, schlecht im Nein-Sagen, etwas chaotisch, nachtragend - Hobbys - Interessen:
Lesen, Rad fahren, langlaufen, spazieren gehen, Zeit mit meinen Nichten und Neffen verbringen; Beschäftigung mit Pädagogik, Darstellender Kunst, fremden Kulturen, Blumen und anderen Pflanzen.

Verena Kastner, B.A. BA

Verena Kastner, B.A. BA
- Musikalischer Werdegang:
7 Jahre Klarinettenunterricht an der LMS Perg bei Johann Palmetshofer
3 Jahre Vorbereitungslehrgang am Mozarteum Salzburg bei Alois Brandhofer
2014 Abschluss des Bachelorstudiums IGP am Mozarteum Sbg bei Albert Osterhammer
Seit Okt. 2014 Masterstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Manfred Unterhuber
Weiters seit Okt. 2014 IGP Studium Saxophon am Mozarteum Salzburg bei Peter Gasteiger - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Außer Heavy Metal so gut wie alles - Warum ich unterrichte:
Mich überrascht es immer wieder, was Musik bei Kindern und auch Erwachsenen bewirken kann.
Außerdem ist es mir ein Anliegen meine Begeisterung für Musik an andere Menschen weiterzugeben. - Charaktereigenschaften / Temperament:
Einfühlsam, geduldig, ruhig, sensibel, Perfektionistin - Hobbys - Interessen:
Musik, Laufen, Wandern, Spiel und Spaß mit meinen Nichten und Neffen,…

Marlene Kerschreiter, MA. BA.

Marlene Kerschreiter, MA. BA.
- Musikalischer Werdegang:
2005 – 2007 Berufsfachschule für Musik Plattling
Abschluss „Staatlich geprüfte Leiterin im Laienmusizieren“
2007 – 2011 IGP-Studium der Elementaren Musikpädagogik (EMP)
Schwerpunktstudium Violine
an der Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU) Linz
2011 - 2013 IGP-Masterstudium Elementare Musikpädagogik an der ABPU
Masterabschluss Oktober 2013
2011 - 2013 Schwerpunktstudium Volksmusik an der ABPU in Linz
Hauptinstrument Steirische Harmonika bei Alexander Maurer
Schwerpunktabschluss Juni 2013 - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Volksmusik aus dem Alpenraum aber auch aus der ganzen Welt. Lateinamerikanische Musik und Klassik. Vor allem Bach, Schubert, Dvorak und Tschaikowsky. - Warum ich unterrichte:
Musik ist etwas Wunderbares und bereitet viel Freude. Diese Freude möchte ich meinen Schülern weitergeben. Im Musizieren kann man Gemeinschaft, Freund, Glück und so vieles mehr erleben. - Charaktereigenschaften / Temperament:
humorvoll, praktisch, gelassen und immer für einen Spaß zu haben - Hobbys - Interessen:
Musizieren, die Natur genießen zu Fuß oder zu Pferd und Gartln

Markus Kesehage

Markus Kesehage
Künstlerischer Werdegang:
Blockflöte, Gitarre, E-Orgel, Keyboards, E-Piano
Gesang, Drums, E-Gitarre, E-Bass, Musikcomputer
2-facher Gewinner des Yamaha Electone Festivals Austria
Lehrer im Musikzentrum Linz
Notenautor des Lehrwerks für Keyboard "Der Tastentiger" u.v.m.
Lehrer in den Landesmusikschulen Gmunden, Altmünster, Traun
aktuell in Enns und St.Georgen a.d.G.
Dozent "Creative Keyboard" und "Pop Keyboard" in der Fortbildungsakademie für Lehrer Schloss Weinberg Kefermarkt
Dozent für OÖ Lehrerausbildung für Keyboard "KIP"
Studium der Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaft an der JKU Linz
Masterclasses im Bereich Musikproduktion und Jazz Piano
OÖ Tennis Jugendlandesmeister
Staatlich diplomierter Tennislehrer
Tanzsport Standard & Latein
Arbeit als Produzent, Arrangeur, Komponist, Studiokeyboarder und Bühnenmusiker

Barbara Körber

Barbara Körber
- Musikalischer Werdegang:
Barbara Körber studierte an der Musikhochschule Freiburg i. Br. Bei Christoph Henkel. Nach dem Diplom erhielt sie ein DAAD-Stipendium für einen Studienaufenthalt bei Joan Dickson und William Pleeth in London. Von 1992 bis 1994 studierte sie an der Musikakademie Basel bei Thomas Demenga. Das Konzertreifediplom legte sie mit Auszeichnung ab.
Von 1995 bis 2001 war sie beim Wiener Kammerorchester tätig. Darüberhinaus konzertierte sie in verschiedenen Ensembles für zeitgenössische Musik, mit welchen auch CD- und Rundfunkaufnahmen entstanden sind. So kam es besonders auch bei der Einstudierung von Solowerken zur Zusammenarbeit mit zahlreichen Komponisten.
Einen weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Barockcello.
Seit etlichen Jahren tritt sie zusammen mit Till Alexander Körber als Duo auf.
Im Landesmusikschulwerk unterrichtet sie seit 2011 - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
J.S.Bach, Beethoven, Bruckner, einiges an zeitgenössischer Musik, Gregorianischer Choral - Warum ich unterrichte:
Ich bin neugierig auf andere Menschen und freue mich auf die Schätze, die in Menschen zu Tage treten durch die Musik. - Charaktereigenschaften / Temperament:
Ausgeglichen, heiter und aufbauend - Hobbys - Interessen:
Lesen, Fahrrad fahren, Ausflüge und Unternehmungen mit meinen 5 Kindern, Basteln, Singen

Ing. Martin Lettner, B.A. B.A.

Ing. Martin Lettner, B.A. B.A.
- Musikalischer Werdegang:
Von der Trompete über das Schlagzeug hin zur Tuba *gg*.
Meinen ersten Tubaunterricht bekam ich schlussendlich 1997. Zuerst an der LMS-Perg (Helmut Hackl-Diendorfer), Alexander Rindberger, Thomas Rohrmoser) und dann zum Teil parallel an der MS der Stadt Linz (H.G. Gutternigg). Von 2001-2007 studierte ich IGP/OK Tuba an der Anton Bruckner Privatuniversität (Robert Herdman, Willfried Brandstötter)
Bin zurzeit auch Kapellmeister des Trachtenmusikverein Mitterkirchen. Dazu habe ich die vierjährige Kapellmeister-Ausbildung (2003-2007) an der LMS-Perg/Schwertberg bei Mag. Harald Haslmayr absolviert. - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Es gibt kaum eine Musik die mir nicht gefällt.
Für einen Lieblingskomponisten kann ich mich nicht so wirklich entscheiden. Vielleicht sei kurz John Williams erwähnt. Der mit seiner Filmmusik zu "Der weiße Hai, Krieg der Sterne, Indiana Jones, Schindler Liste usw." wohl zu den bekanntesten Filmkomponisten zählt. - Warum ich unterrichte:
Weil ich gerne "zusammen" mit Menschen(Jung und alt) etwas bewege und meine Begeisterung für die Tuba weitergeben möchte. - Charaktereigenschaften / Temperament:
Meist gut aufgelegt (aber...), eher lustig (aber...), manchmal unpünktlich (aber... wird schon besser!!! *gg*), und wer mich wirklich kennenlernen möchte, der/die soll einfach Tuba lernen! :)- - Hobbys - Interessen:
Tuba-Spielen in verschiedenen Ensembles und diversen Orchestern... und... Musik! Vielleicht sollte ich mir zwecks Abwechslung doch noch ein "anderes" Hobby zulegen! *gg*


Oliver Loy
Musikalischer Werdegang, musikalische Aktivitäten:
Erster Gitarrenunterricht bei meinem Vater, dann viel durch das Anhören von Platten gelernt, 1992 – 1996 Studium am Brucknerkonservatorium in Linz. Seit 1995 Unterrichtstätigkeit an Musikschulen in OÖ und NÖ.
Konzerte und Studio-Aufnahmen im In- und Ausland mit verschiedensten Formationen, Einspielung von Werbejingles, Mitwirkung bei diversen Musicalproduktionen sowie am Landestheater Linz, Soloprojekt. Zusammenarbeit mit: Paddy Murphy, Andy Baum, Monika Ballwein und Andie Gabauer (Starmania-Vocalcoaches, Live Spirits), Christian Eigner (Depeche Mode), Christian Lettner und Michael Hornek (Passport), Astrid Wirtenberger und Sabine Holzinger (Die Seer), Martin Gasselsberger (MG3), „Sir“ Oliver Mally’s Bluesdistillery, Tamee Harrison, DaLenz, Karl M. Sibelius, Ritva, Cook And The Gang, Wolf Myer Orchestra, Sandra Pires, Siklenda, u.a.
Warum ich unterrichte:
Weil Gitarre spielen und Unterrichten das ist, was ich am besten kann. Außerdem erfüllt es mich, etwas Schönes weitergeben zu können. Im Besonderen, wenn jemand dieselbe Leidenschaft für das Instrument hat.
Homepage: www.oliverloy.com
EMail-Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Catalina Morales Gonzalez, MA.BA.BA.

Catalina Morales Gonzalez, MA.BA.BA.
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Querflötestudium in Cali, Kolumbien
IGP und Konzertfach Studium an der Anton Bruckner-Privatuniversität Linz im Fach Querflöte bei Prof. Norbert Girlinger.
IGP Studium an der Anton Bruckner-Privatuniversität Linz im Fach Jazz-Querflöte bei Harry Sokal und Florian Bramböck.
Mitwirkung bei verschiedenen Ensembles mit Schwerpunkt in lateinamerikanischer Musik.
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Ich arbeite sehr gerne mit Kindern. Es macht mir Freude zu sehen (und zu hören), wie sie besser werden und die eigene Stimme am Instrument finden.
Derzeit karenziert!

Olga Papykina, M.A.

Olga Papykina, M.A.
Fünf Fragen zur Person:
-
Musikalischer Werdegang:
Nach dem Klavierstudium am Musikkollege in Worgograd (Russland) erhielt sie ihre weitere musikalische Ausbildung am Saratower Staatlichen Konservatorium (Konzertfach und Pädagogik Klavier, Orgel) sowie Kasaner Staatlichen Konservatorium (Konzertfach Orgel, Pädagogik) bei Rubin Abdullin. Anschließend absolvierte sie das Studium „Alte Musik“ an der Accademia Internazionale della Musica in Mailand (Orgel, Cembalo) bei Lorenzo Ghielmi und Maurizio Croci. Seit 2016 setzte sie ihre Ausbildung (Konzertfach und IGP Orgel) an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Brett Leighton fort, mit dem Masterabschluss mit Auszeichnung im Jahr 2019. Weitere wertvolle musikalische Impulse bekommt sie durch das Studium an der MDW in Wien bei Martin Haselböck sowie durch zahlreiche Orgel-Meisterkurse u. a. von Ludger Lohmann, Jürgen Essl, Michael Radulescu, Pieter van Dijk, Martin Sander u.a.
Sie ist Preisträgerin beim Gottfried-Silbermann-Internationalen Orgelwettbewerb (Freiberg, 2015, 3. Preis) sowie beim Grand Prix Bach de Lausanne (Schweiz, 2015, 3. Preis und Publikumspreis). - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Italienische Musik der Renaissance und des Frühbarock, deutsche und französische Musik des Barocks und der Romantik. - Warum ich unterrichte:
Es macht mir Freude, die jungen Musikanten an ihrem Weg zu begleiten, unsere wunderschöne Kunst weiterzugeben und gleichzeitig sich selbst weiter zu entwickeln. - Charaktereigenschaften / Temperament:
geduldig, freundlich, temperamentvoll, zielstrebig und optimistisch - Hobbys - Interessen:
malen, lesen, Musik hören, reisen und schöne Orgeln spielen

Siegfried Punz

Siegfried Punz
- Musikalischer Werdegang:
Mit 10 Jahren Bariton bei der Blasmusik Pasching. Ab 1982 nahm ich Posauneunterricht an der LMS-Neuhofen bei Herrn Prof. A. Lauss. Ab 1986-1992 Studium am Brucknerkonservatorium Linz bei Herrn Prof. J. Kürner. Gründungsmitglied vom Ensemble PRO BRASS 1983 - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Brass – Musik, Richard Strauss, Hans Zimmer (Film: Gladiator) - Warum ich unterrichte:
Es macht Spaß mein Können und Erfahrungen von der Posaune an junge interessierte Schüler/Innen weiter zugeben. - Charaktereigenschaften / Temperament:
gesellig, lustig, witzig, geduldig, (pesante), (schüchtern, ängstlich) haha..........!!! - Hobbys - Interessen:
Bei Pro Brass zu spielen! Radfahren, Schilaufen, Konzerte besuchen und „gute“ Musik hören! Guter Wein, W... u. G.... usw. ……..!!!

Christa Ruhsam

Christa Ruhsam
Meine musikalische Ausbildung begann in der Volksschulzeit an der Landesmusikschule Bad Leonfelden, wo ich Unterricht in Blockflöte und Zither hatte. Nach der Hauptschule nahm ich Privatunterricht für Zither und Harfe in Linz und begann meine Ausbildung am Hackbrett an der Musikschule der Stadt Linz. Ich war Mitglied des Zithervereins „Harmonie“ in Wels und aktives Chormitglied bei verschiedenen Chören. Während meiner Ausbildung an der Pädak zum Hauptschullehrer für Mathematik und Musik unterrichtete ich bereits Zither an der Landesmusikschule Bad Leonfelden. Nach erfolgreichem Abschluss begann ich mein Studium für Instrumentalpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität: Hauptfach Zither, Schwerpunkt Volksmusik und Harfe.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mag. Enes Seferovic, B.A.

Mag. Enes Seferovic, B.A.
- Musikalischer Werdegang:
1985-1989: Gymnasium „B. Ribar“ in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina
1980-1986: Ausbildung in Gitarre an der Musikgrundschule in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina
1986-1989: Ausbildung an der Musikmittelschule in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina, Abteilung für Kontrabass
1990-1992: Kunstakademie in Sarajevo, Abteilung für Design
1997-2006: Studium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Graz (heute Kunstuniversität Graz), Jazz-Kontrabass/E-Bass
Aktuell: Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik an der Kunstuniversität Graz, Richtung Kontrabass-Jazz/Schwerpunkt Klassik.
1996-1997: Mitglied der Jazzband „Happy End“ (Sarajevo, Bosnien); Auftritte: Ulm Jazz Festival (Deutschland), Dixieland Jazz Festival Askersund (Schweden), International Jazz Festival Sarajevo (Bosnien)
1998-2006: Mitglied der Jazz Trio „Marimanga“ (Graz, Österreich); Auftritte: International Jazz festival sarajevo, Jazz Festival Prishtina (Kosovo), Balkan Festival Wien, Jazz Festival Novi Sad (Serbien), zahlreiche Konzerte in Österreich, Slowakei, Slowenien
CDs: „Marimanga Trio: Adventure Has Just Begun“ (1999, JazzFest Records Sarajevo)
“Marimanga Trio Featuring Bojan Z.” (2001, Gramofon, Sarajevo)
2000-2005: Mitglied der Jazz Band “Minority”
CDs: „Minority: Ninja On The Roof“ (2003, Gramofon, Sarajevo)
2004: Erik Rothenstein´s Rainbow Project; Auftritte: Jazz Festival “Jazzovi Dni” (Bratislava, Slowakei)
2006: Irina Karamarkovic Band; Auftritte: Balkan Music Festival in London, International Jazz Festival Sarajevo
2007: Trio Del Ferro-Terzic-Seferovic (Mike Del Ferro-Klavier, Dejan Terzic-Schlagzeug, E. Seferovic-Kontrabass); Auftritte: International Jazz Festival Sarajevo
CD: „Del Ferro-Terzic-Seferovic: Short Notice“ (2007, Gramofon, Sarajevo)
2007-2011: Mitglied von Sarajevo Philharmoniker; Auftritte: zahlreiche Konzerte u. a. im Wiener Musikverein mit Wiener Männergesang, Dirigent Antal Barnas (2007)
Mitglied des „Winds Of Change“, das erste bosnische Saxophonorchester unter der Führung von Willem van Merwijk
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit folgenden Musikern: Karl Ratzer, Christian Salfellner, Wolfgang Rainer, Daniel Nösig, Jure Pukl, Antonello Messina, Dragan Tabakovic, Adam Klemm, Eddie Marshal uvm. - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Von Klassik bis Jazz/Pop/Rock, von Bach bis Coltrane und Prince - Warum ich unterrichte:
Die Erfahrungen und Freude des Musizierens weiterzugeben und teilen aber auch von Kindern und Jugendlichen etwas Neues zu lernen - Charaktereigenschaften / Temperament:
Geduldig, fröhlich
Hobbys - Interessen:
Sport, Film, Lesen, Zeichnen, Reisen, Kaffee trinken und…Musik, natürlich

Yova Serkova, MA.BA.

Yova Serkova, MA.BA.
Fünf Fragen zur Person:
- Musikalischer Werdegang:
Yova Drenska wurde in Bulgarien geboren. Nach dem Besuch der Musikschule in Lowetsch studierte sie ein Jahr Musikpädagogik an der Akademie für Musik und Tanz in Plovdiv (Bulgarien). Danach kam sie an der Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz in Linz und absolvierte dort 2006 bei Univ.Prof. Alfred Melichar das Konzertstudium, sowie Musikpädagogik mit Auszeichnung und erhielt den akademischen Grad Bachelor of Arts.
Es folgte erfolgreiche Zusammenarbeit mit "Ensemble des XXsten Jahrhunderts" - Wien, "Neue Wien Oper" - Wien, "Neues Ensemble" - Linz, sowie Soloauftritte im Brucknerhaus Linz und bei Festival "4020" Linz - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Mein musikalischer Geschmack wandert zwischen zeitgenössischer Musik, Modern und Ethno - Jazz
Lieblingskomponisten: Sofia Gubaidulina, Christoph Cech - Warum ich unterrichte:
Unterrichten schenkt mir große Freude. Ich gebe gerne mein Wissen weiter. - Charaktereigenschaften / Temperament:
fleißig, temperamentvoll, verlässlich - Hobbys - Interessen:
wandern, Theater und Konzerte besuchen, Hunde

Gerald Sporn, M.A.

Gerald Sporn, M.A.
- Musikalischer Werdegang:
erste musikalische Anfänge an der elektronischen Orgel(Rock/Pop), dann Klavierunterricht (klassisch), Studium IGP Orgel am Bruckner-Konservatorium Linz, Schwerpunkt Jazzklavier - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
schwer zu beantworten; interessante Musik beginnt für mich mit J. S. Bach, es gibt sehr viel schöne Musik alle Jahrhunderte hindurch; sich auf einen Komponisten oder ein Werk festzulegen ist deshalb nicht möglich, eine Symphonie von Bruckner kann genauso schön sein wie ein Song von den Beatles, wenngleich man den musikalischen Wert berücksichtigen muß - Warum ich unterrichte:
das Vermitteln der Freude an der Musik, das Zeigen der großen Vielfalt an musikalischen Richtungen, Erziehung zum kritischen Hören aktueller Musik - Charaktereigenschaften / Temperament:
eher ruhig, sehr geduldig, manchmal etwas melancholisch; aber auch das genaue Gegenteil davon kann ab und zu der Fall sein - Hobbys - Interessen:
Modellbau (Eisenbahn), Photographieren, Architektur, Malerei

Bernhard Strobl, B.A.

Bernhard Strobl, B.A.
Fünf Fragen zur Person:
Musikalischer Werdegang:
Meinen ersten Schlagwerkunterricht genoss ich an der LMS Freistadt. Später nahm ich zusätzlich Gesangsunterricht und noch viel, viel später während des Studiums Klavierunterricht.
Mein Musikstudium absolvierte ich von 2004 – 2010 an der ABPU Linz mit Abschluss für PBA Jazz-Schlagwerk bei Joris Dudli.
Seit 2009 unterrichte ich Schlagwerk, Drumset und Percussion an den OÖ. Landesmusikschulen.
Derzeit bin ich an der LMS Freistadt, Windhaag, Marchtrenk und Bad Hall tätig.
Ich singe und trommle in verschiedensten Formationen, Bands oder Chören seit der Volksschulzeit und habe jahrelang in Cover-, Ball- und Hochzeitsbands gespielt.
Künstlerisch bin ich unter anderem mit meiner Jazzcombo „Jazzlab“ und der Big Band „Funky Lemons“ aktiv.
Lieblingsmusik(er) / -bands:
Meine Lieblingsdrummer sind unter anderem Dave Weckl, Steve Gadd und Benny Greb. Zu meinen Lieblingsbands gehörten lange Zeit Metallica, RHCP und Aerosmith aber mittlerweile sauge ich jede Art guter Musik in mich auf: Von Johnny Lang über Hiromi´s Sonic Bloom bis zu Weather Report oder Big Bands von Count Basie, Woody Hermann oder Peter Herbolzheimer.
Warum ich unterrichte:
Es ist spannend, wenn ich Menschen helfen darf sich selbst zu motivieren, wenn sie über den eigenen Schatten springen, vorankommen und Fertigkeiten entwickeln und sie womöglich eine Leidenschaft für etwas entwickeln.
Charaktereigenschaften / Temperament:
Man nehme eine große Portion Ehrlichkeit, Kreativität und Fleiß, mische es mit viel Ehrgeiz, Selbstständigkeit und Geduld (zumindest als Schlagzeuglehrer) und verfeinere es mit Hilfsbereitschaft, Empathie, Verspieltsein und Tierliebe. Zu guter Letzt füge man noch eine Prise Chaos hinzu und fertig ist ein Bernhard Strobl
Hobbys - Interessen:
Musik hören und selbst machen, Schlagzeug und Klavier spielen, Singen und vor allem gemeinsam musizieren.
Ich mache irrsinnig gerne Sport, zb. Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Skifahren.
Ich bin ein großer Nintendofan und verfolge bis heute noch alle Neuankündigungen und habe so gut wie möglich alle Konsolen und Handhelds zuhause.

Stephanie Summer, MA. BA.

Stephanie Summer, MA. BA.
Dem Beispiel meiner Mutter folgend, die Bratschistin und Geigenlehrerin ist, begann ich im Alter von sieben Jahren Geige zu lernen und wechselte mit 12 Jahren an das Anton Bruckner Konservatorium Linz zu Arkadi Winokurow. Zwei Jahre später entschloss ich mich für das Musikgymnasium, an dem mich in erster Linie der Mozartchor mit seinem breiten Oratorienrepertoire reizte. Nach der Matura studierte ich am Mozarteum Salzburg bei Anita Mitterer und Lavard Skou Larsen. Zwischenzeitlich verbrachte ich ein Austauschsemester am Royal College of Music London, in dem ich wenig übte und viel in Museen herumstreifte. Seit meinem Studienabschluss durfte ich schon einige Musikschulen kennenlernen, u.a. Perg, Sierning, St. Georgen/Gusen und Haag am Hausruck.
Mein Schwerpunkt zu Studienzeiten habe ich gemäß meiner zweitliebsten Beschäftigung gewählt: dem Chorsingen (der Schwerpunkt nannte sich übrigens "Chor- und Ensembleleitung"). Im stillen Kämmerlein zu spielen ist gut und wichtig, aber das größte Vergnügen bereitet mir immer noch das kollektive Musizieren, gleich, ob im Orchester, bei Kammermusik oder im Chor. Diese Begeisterung würde ich gerne meinen Schützlingen weitergeben. Wer selbst in den Sommerpausen nicht genug kriegen kann, findet mich auf der "Land"-Streicherwoche und bei den Projekten von "Weng Schui".
Der Vollständigkeit halber seien hier noch die wichtigsten Formationen aufgelistet, in denen ich das Glück hatte mitspielen zu dürfen: OÖ Jugendsinfonieorchester, Philharmonie Salzburg, Jeunesse Orchester Wien, Salzburg Chamber Soloists, Kalliope Quartett.

Krisztian Tamas, MA BA

Krisztian Tamas, MA BA
Fünf Fragen zur Person:
Musikschule in Mohács (Ungarn), 1 Jahre Blockflöte, dann 8 Jahre Klarinette
Matura im Gymnasium in Mohács
Konzertfach Studium an der Universität Mozarteum Salzburg (Klarinette)
Pädagogisches Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität (Klarinette und Saxophon)
Seit 2012 Unterricht in Linz in einer Privatmusikschule, seit 2017 im Oö. Landesmusikschulwerk
Lieblingsmusik: Filmmusik mit John Williams
Warum ich unterrichte: Weil es einfach Spaß macht, meine Kenntnisse für den Interessenten weiterzugeben.
Hobbys - Interessen: Filme, Computer, kochen, angeln.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Alexandra Wall

Alexandra Wall
- Musikalischer Werdegang:
LMS Grieskirchen; nach Matura IGP + Konzertfachstudium bei Prof. Nobert Gierlinger am BK Linz, beides mit Auszeichnung absolviert!! - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
J.S. Bach, Gustav Mahler + some funky stuff!! - Warum ich unterrichte:
Kontakt mit jungen + begeisterungsfähigen Menschen! - Charaktereigenschaften / Temperament:
Temperamentvoll + zielorientiert!! - Hobbys - Interessen:
Markus + Miriam, Lesen + Reisen; Kontakt mit Freunden pflegen; + meine Flöte!!

MMag. Harald Wurmsdobler, Bakk.art.

MMag. Harald Wurmsdobler, Bakk.art.
Ausbildung/Künstlerische Aktivitäten:?Der Oberösterreicher begann sein Gesangsstudium am Mozarteum Salzburg bei Prof. Albert Hartinger und setzte dieses bei Prof. Sebastian Vittucci an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien fort. Von 2001 bis 2004 besuchte er die Opernschule des Konservatoriums Wien unter der Leitung von Lucia Meschwitz, die er mit Auszeichnung abschloss. Meisterkurse u.a. bei KS Helmut Wildhaber, Margreet Honig, Gerhard Kahry und Constantin Zaharia folgten.
Auftritte führten ihn zum Chiemgauer Opernsommer, an das Gloria Theater Wien, an die Opera National de Paris, an das Theater Akzent Wien, an das Landestheater Niederbayern und an das Stadttheater Leoben und Bozen, zur Coburger Sommeroperette, zur Operette Balzers – Musiktheater Liechtenstein, sowie an das Theater an der Rott in Eggenfelden und zur „Neuen Oper Wien“ unter Walter Kobéra. Seit 2012 ist er Ensemblemitglied des freien Landestheaters Bayern, wo er aktuell unter anderem in den Rollen: Higgins – „My fair Lady“ und „Leopold – „Im weißen Rössl“ zu sehen ist. Er war Preisträger beim 19. Internationalen Operettenwettbewerb Nico Dostal, unternahm mehrere Tourneen in Europa, sowie Auftritte und Tourneen in Japan, China, Indien und den Philippinen. Daneben unterrichtet er an der FH für Gesundheitsberufe in Linz und im OÖ Landesmusikschulwerk. Seit 2013 ist er Intendant der Pramtaler Sommeroperette/Schloss Zell an der Pram, und seit 2018 zeichnet er sich auch für die Sommeroperette Heldritt – im Coburger Land – verantwortlich.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!